Kompetenzanalyse (AC)
Die Einführung der "Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen" in Klasse 8 bietet den Schülerinnen und Schülern große Chancen, ihre eigenen Fähigkeiten noch stärker wahrzunehmen und diese gezielt aus- und weiterzubilden. So werden sie noch gezielter bei der Berufsorientierung bzw. der Berufswegeplanung unterstützt im Hinblick auf:
…die Entfaltung ihrer Stärken,
…dem Weg in eine selbständige Zukunft,
…dem Erlernen der notwendigen Fertigkeiten, damit sie in einer Ausbildung bestehen können,
…die Wahl des passenden Berufes.
http://www.kultusportal-bw.de/,Lde/Startseite/schulebw/Kompetenzanalyse+Profil+AC+an+Realschulen
Das Verfahren:
Das Verfahren besteht zunächst aus Aufgaben, die in Form eines Assessment-Centers bearbeitet werden. Die eingesetzten Aufgaben berücksichtigen Kompetenzbereiche, die für die berufliche Handlungskompetenz und für die damit verbundene berufliche Integration relevant sind.
Bei der Bearbeitung der Teamaufgaben werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften beobachtet, die anschließend die Leistungen einschätzen. Die Einzeltests machen die Schülerinnen und Schüler am Computer. Um ein abgerundetes Bild zu bekommen, schätzen die Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen auch selbst ein und geben sich eine Bewertung.
Die Auswertung:
Aus diesen drei Quellen, der Einschätzung der Lehrkräfte, dem Ergebnis der Tests am Computer und der Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler, wird für jede Schülerin und jeden Schüler ein persönliches Kompetenzprofil erstellt. Mit ihm erhalten die einzelnen Schülerinnen und Schüler eine Rückmeldung zu ihren Stärken und sie sehen, wie sie sich selbst und wie sie von den Lehrkräften eingeschätzt werden.
Anhand des Kompetenzprofils werden mit den Schülerinnen und Schülern Gespräche geführt, in welche berufliche und schulische Richtung der Lebensweg des Kindes gehen kann. Gemeinsam wird überlegt, welche Unterstützung die Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkräfte oder andere Personen benötigen und woran sie selbständig arbeiten können.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse bekommen die Schülerinnen und Schüler individuell die Möglichkeit, sich in verschiedenen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Hierzu bieten die eingesetzten Lehrkräfte unterschiedliche Workshops an, z.B. zu den Themen Kommunikation, Konzentrationsfähigkeit, Teamfähigkeit, etc. von denen die Schülerinnen und Schüler mehrere verpflichtend besuchen müssen.
Zielvereinbarungen und Unterstützung:
Aus diesem Gespräch heraus entstehen "Lernvereinbarungen", die schriftlich festgehalten und unterschrieben werden. In der Lernvereinbarung wird eingetragen, welche Ziele der Schüler bis zu einem festgelegten Zeitpunkt erreichen soll und möchte. Es wird auch festgehalten, in welcher Weise und durch welche Lernangebote die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler gezielt unterstützen.