Kultur, Austausch und neue Freundschaften- FBS Schüler fahren zur Drittortbegegnung nach Straßburg
Bereits zum zweiten Mal machten sich 17 Schüler der Freibühlschule Engstingen mit ihren Lehrkräften Lars Grunwaldt und Corinna Auer de los Santos auf, um sich eine Woche in und um Straßburg mit Schülern des Collège Georges Pompidou zu treffen. Bei dieser sogenannten Drittortbegegnung besucht man sich nicht gegenseitig, wie beim klassischen Austausch, sondern trifft sich an einem gemeinsamen dritten Ort. Was liegt da näher, als gemeinsam die Grenzregion beider Länder zu erkunden?
Am Montag 17. März startete die deutsche Gruppe mit dem Zug in RT, stieg in Stuttgart in den TGV um und traf am Nachmittag die 19- köpfige französiche Schülergruppe mit ihren beiden Begleitpersonen in Straßburg. Nach einer Besteigung der Kathedrale wurde die Jugendherberge in Kehl bezogen. Die Spannung stieg als sich die Schüler in Kleingruppen bei einer gemeinsamen Stadtrallye in Kehl beschnuppern konnten und die Zurückhaltung wich allmählich, vor allem nach dem ersten gemeinsamen Abend mit Kennenlern- und Gesellschaftsspielen aus beiden Ländern.
Das Programm war sehr abwechslungsreich und es wurde darauf geachtet, dass für jeden etwas dabei war. Neben einer Bootsfahrt auf der Ill, dem Besuch zweier Museen, des Museums für moderne und zeitgenössische Kunst und des naturwissenschaftlichen Experimentiermuseums „Le Vaisseau“, bekamen die Schüler auch eine interessante, zweisprachige Führung im Europaparlament. Ein Tagesausflug führte nach Freiburg. Bei schönstem Wetter wurde dort eine GPS-geführte Stadtrallye durchgeführt und der Schlossbergturm bestiegen. Neben kulturellem Programm kam auch der sportliche Teil nicht zu kurz. Alle Schüler durften an einem Tag bouldern gehen.
Die Abende wurden von den Schülern gestaltet und dienten dazu, sich durch deutsche und französische Filme, aber v.a. durch Spiele sprachlich und persönlich anzunähern. So erkennen die SchülerInnen schnell, dass trotz der großen Entfernung von mehr als 1000 km z.T. ähnliche Spiele gespielt werden und Jugendliche hier und dort eines sind: Junge Menschen der EU!
Voller neuer Eindrücke und Bekanntschaften, trennten sich die Gruppen am Freitagnachmittag und stiegen jeweils in den TGV, um entweder bis Stuttgart oder Nantes zurückzufahren.